 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
2022 war ein produktives Jahr in aspern Seestadt, nicht nur weil wir uns über 10.000 Seestädter*innen und – laut Hochrechnung – schon 1.000 Seestadt-Babys freuen dürfen.
Im Quartier „Am Seebogen“ – im Bild oben im Vordergrund – siedeln sich laufend neue Unternehmen an, die vom Wirtschaftsstandort überzeugt sind. Ab dem kommenden Frühjahr wird hier auch die neue Adresse für Handwerk und produzierendes Gewerbe – der spektakuläre Gewerbehof Seestadt – bezogen. Lesen Sie hier, warum sich kreative Köpfe auf Raumsuche gerade besonders angesprochen fühlen sollten!
Im Seeparkquartier wiederum starteten im Herbst die Bauarbeiten zu ROBIN Seestadt, einer smarten Gewerbeimmobilie, die alte Bautraditionen mit moderner Technik so perfekt kombiniert, dass Heizen und Kühlen hier kein Thema sind.
Woher in Zukunft Fernwärme für 20.000 Wiener Haushalte kommen wird, freut uns besonders: Die Wien Energie hat kürzlich den Startschuss für ihre erste Geothermie-Anlage am Rand der Seestadt gegeben!
Wie sich die Seestadt als neues Zentrum der Donaustadt erfindet und welche Rolle dabei der Nelson-Mandela-Platz spielt, lesen Sie im Dossier unseres neuen Business-Magazins workflow. Außerdem hier kennenzulernen: begnadete Netzwerker*innen und ideale Orte zum Co-Working, Unternehmer*innen mit Sportsgeist und Sinn für Kultur. Erfahren Sie auch, was das „Urban Lab“ Seestadt zur Energieversorgung der Zukunft beiträgt und warum eine neue Privatuniversität, die Nachhaltigkeit ins Zentrum stellt, genau hier starten möchte.
Ein letztes Mal in diesem Jahr wünschen wir viel Spaß beim Lesen,
außerdem erholsame Feiertage und einen guten Rutsch!
Ihr Team der Wien 3420 aspern Development AG
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Das neue workflow ist da!
Was macht ein nachhaltiges, urbanes Zentrum aus und wie entwickelt man es? Welche Partner*innen braucht es dazu und wie entstehen Business-Netzwerke? Woher kommen in Zukunft Wärme und Strom? Antworten darauf und vieles mehr gibt es in der neuesten Ausgabe des Magazins workflow, das von den Seestädter Co-Working-Spaces bis zu neuen Unternehmen im Quartier „Am Seebogen“ viele spannende Seestadt-Akteur*innen vorstellt.
© Wien 3420
|
 |
 |
 |
 |
 |
Das intelligente Gebäudeensemble ROBIN Seestadt ist in Bau
Im Seeparkquartier entsteht mit ROBIN Seestadt bis 2024 ein besonders nachhaltiger Gebäudekomplex von SORAVIA. Der Einsatz von traditionellem Bauwissen in Kombination mit smarten Technologien und erneuerbaren Energiequellen zeichnet die Immobilie aus, die keine Heizung benötigt und über eine autarke Kühlung verfügt. Sie wird Büros, Shops und Gastronomie Platz bieten, einen der drei Bauteile hat sich bereits die Privatuniversität Schloss Seeburg gesichert.
© keinrath.com
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Gewerbehof Seestadt stärkt den Wirtschaftsstandort
Mit dem kürzlich fertiggestellten Gewerbehof Seestadt der Wirtschaftsagentur Wien wächst die Unternehmensvielfalt in der Seestadt weiter. In dem smarten Gebäude kann auf allen Ebenen produziert werden. Es bündelt in Zukunft auf 7.500 m2 flexibel und kompakt produzierendes Gewerbe und Handwerk an einem Ort. Für mehr als die Hälfte der top ausgestatteten Flächen gibt es bereits Interessent*innen, erste Unternehmen sollen im Frühjahr 2023 einziehen.
© Luiza Puiu
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wettbewerb: Creatives for Vienna – Marketing Spaces
Die Wirtschaftsagentur Wien lädt Kreativschaffende, Raumbetreiber*innen und Raumunternehmer*innen ein, ihre innovativen Raum-Nutzungskonzepte einzureichen. Mit dem Wettbewerb „Creatives for Vienna“ werden Konzepte für konkrete Räume gesucht, die die Kreativwirtschaft bereichern – auch für Räumlichkeiten im Gewerbehof Seestadt! Auf die Gewinner*innen wartet ein Preisgeld von € 15.000. Wir freuen uns auf kreative Ideen!
© Wirtschaftsagentur Wien
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
(Co-)Working in der Seestadt
Starter-Büros, Tiny Offices, Co-Working-Spaces, kombinierte Wohn-Arbeitslösungen oder Großraumbüros: In der Seestadt gibt es zahlreiche Büroflächen, die sowohl fixe als auch flexible Arbeitsplätze bieten und neben der Top-Location auch mit weiteren tollen Zusatzangeboten glänzen.
Neueste Zuzüge: Die beiden Co-Working-Anbieter andys.cc und Lakefirst.
© andys.cc 2022
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Erste Geothermie-Anlage Wiens am Rande der Seestadt
Ab 2023 errichtet Wien Energie am Rande der Seestadt die erste Geothermie-Anlage Wiens. In Zukunft sollen bis zu 20.000 Haushalte mit emissionsfreier Fernwärme aus Thermalwasser in drei Kilometern Tiefe versorgt werden. Die Inbetriebnahme 2026 bringt Wien einen bedeutenden Schritt näher zur Unabhängigkeit von fossiler Energie und damit der Erreichung der Klimaneutralität.
© Wien Energie/Christian Hofer
|
 |
 |
 |
 |
Musikquartier Seestadt
Mit seinem neuen Standort bietet das „Musikquartier Wien“ nun auch Musikbegeisterten in der Donaustadt und Umgebung ein außergewöhnliches Angebot. Das „Musikquartier Seestadt“ begeistert mit zwölf Proberäumen, die alle mit einem Piano oder Flügel ausgestattet sind und kontaktlos mittels einer App gebucht werden können. Highlight: der „See Saal“ bietet Platz für 60 Personen und einen Konzertflügel.
© Klaviergalerie
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Zentrum der Nachhaltigkeit: Die Charlotte Fresenius Privatuniversität
Studieren mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Das geht ab dem Sommersemester 2023 an der Charlotte Fresenius Privatuniversität in der Seestadt. Doch nicht nur das Studienangebot, auch vom Gebäude bis hin zu den Lehrmaterialen sollen alle Aspekte der Universität an nachhaltige Grundsätze angelehnt sein. Damit erwies sich das Technologiezentrum Seestadt der Wirtschaftsagentur Wien durch seine moderne Infrastruktur und Innovationsfähigkeit als idealer Standort.
© Luiza Puiu
|
 |
 |
 |
 |
Die Skulpturenallee als Nachfolgeprojekt der Notgalerie
Entlang von vier Baustreifen an der Sonnenallee befindet sich das Nachfolgeprojekt von Reinhold Zissers Notgalerie. Wechselnde Installationen und Objekte werden in den kommenden Jahren die sich dahinter entwickelnde Silhouette der Seestadt im Rahmen der Skulpturenallee begleiten.
© Notgalerie
|
 |
|
 |
 |
 |
|
aspern XMAS
Zum Jahresausklang luden wir Partner*innen und Kund*innen in die VHS Kulturgarage, um uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit 2022 zu bedanken. Eindrücke des Events haben wir filmisch festgehalten.
|
|
|
|
 |
 |
 |
bis Ende Februar 2023
|
Outdoor-Ausstellung: Was hat die Verfassung mit mir zu tun?
Als humorvoller Comic-Strip zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der österreichischen Bundesverfassung vermittelt die Open-Air-Ausstellung „Was hat die Verfassung mit mir zu tun?“ seit dem Sommer 2022 entlang der Seestadtpromenade mit amüsanten Bildern und prägnanten Sätzen niederschwellig wichtiges Wissen rund um die Grundfesten unserer Demokratie.
|
 |
 |
 |
 |
24.12.2022
ab 11:00 Uhr
|
In Kürze die Kerze
Die Buchhandlung Seeseiten lädt am Weinachtsvormittag zu einer Christbaum-Aufputz-Ablenkungsveranstaltung für Kinder und Erwachsene ein.
|
 |
 |
|