 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
"Das Land braucht die Seestadt, besser: viele Seestädte", sagt Robert Lechner, Geschäftsführer des Österreichischen Ökologie-Instituts. Was er damit meint und warum die Seestadt per se ein Klimaschutzprojekt ist, lesen Sie im aktuellen Magazin workflow.
Auch international ernten Klimaleuchttürme aus der Seestadt Anerkennung: Wir freuen uns, dass der Europäische Solarpreis 2021 an den Bildungscampus Aspern Seestadt ging.
Dass auch Unternehmen einen modernen, nachhaltigen Standort mit perfekter Infrastruktur schätzen, zeigen die Ansiedlungserfolge des letzten Jahres: Die Seestadt wird zum Biotech-Hotspot in Wien. Und mit dem Gewerbehof Seestadt halten Handwerk und urbane Produktion in einer „vertikalen Fabrik“ auch im Quartier „Am Seebogen“ Einzug.
Natürlich haben wir weiterhin große Pläne: Die nördliche Seestadt soll sich zu einem regionalen Zentrum entwickeln. Wie das gelingen kann, haben wir Anfang Dezember im Expert*innen-Talk STEP by STEP erörtert.
Mit der Aussicht auf jede Menge Kunst und Kultur im kommenden Jahr verabschieden wir uns für heuer: Besuchen Sie uns bald in der Kulturgarage!
Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg 2022!
Ihr Team der Wien 3420 aspern Development AG
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Wie smarter Städtebau das Klima schützt
"Dieses Land braucht die Seestadt, besser: viele Seestädte", kommentiert Robert Lechner, Geschäftsführer des Österreichischen Ökologie-Instituts, im aktuellen workflow. Wie die Seestadt mit smarten Management-Ideen, geringem Bodenverbrauch und durchdachter Mobilität das Klima schützt, beleuchtet ein Interview mit Klimaökonom und Autor Gernot Wagner, der nach Stationen in Harvard und der Columbia University an der New York University lehrt.
Außerdem: Die Seestadt als Biotech-Hotspot, ein Stadtspaziergang mit Gesundheitsexpertin Beate Wimmer-Puchinger und Einblicke in die neue Kulturgarage, die auf einzigartige Weise Parken und Kulturgenuss verbinden wird.
Bild: © Wien 3420 AG
|
 |
 |
 |
 |
 |
Life Science Global Player Takeda baut Labor der Zukunft in der Seestadt
Einen dreistelligen Millionenbetrag investiert der Life Science-Global Player Takeda in sein 25.000 m² großes "Labor der Zukunft" für die biopharmazeutische Forschung in der Seestadt - und macht damit den Standort gemeinsam mit HOOKIPA und Biomay zu einem neuen Hotspot für Biowissenschaften in Wien.
Lesen Sie im aktuellen workflow spannende Interviews mit den Menschen hinter den innovativen Biotech-Unternehmen und erfahren Sie, was sie in die Seestadt gezogen hat.
Bild: © LOVE architecture and urbanism ZT GmbH
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Solarpreis für den Bildungscampus
Anfang Dezember erreichte uns eine erfreuliche Nachricht aus Amsterdam: Der Bildungscampus Aspern Seestadt wurde von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR mit dem Europäischen Solarpreis 2021 ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war die Integration von Material, Effizienz in einer Bildungseinrichtung , die Kinder inspiriert und an Nachhaltigkeit heranführt.
Bild: © Ralo Mayer
|
 |
 |
 |
 |
 |
Seestadt als neues regionales Zentrum
Die Seestadt soll sich in den nächsten Jahren zu einem regionalen Zentrum für den Nordosten Wiens entwickeln. Im Fokus dabei: die "Co-kreative Meile" - die Achse zwischen dem Bahnhof Aspern Nord und den Seeterrassen. Als Flanier-, Gastro- und Einkaufsmeile soll sie kulturelle Vielfalt, attraktive Freiräume und vor allem Inspiration für neue Ideen verbinden. Wie dies gelingen kann, war Thema des hochkarätigen Expert*innen-Talks STEP by STEP Anfang Dezember.
Hier finden Sie weitere Infos und den gesamten Livestream zum Nachsehen: STEP by STEP
Und eine Zusammenfassung: Zum Video!
Bild: © Wien 3420 AG
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Die vertikale Fabrik
Mit dem Gewerbehof der Wirtschaftsagentur Wien entsteht in der Seestadt derzeit eine "vertikale Fabrik" - ein Pilotprojekt, das produzierendes Gewerbe zurück in die Stadt bringt. Ziel des ambitionierten Projekts ist es, die Lebendigkeit und Durchmischung im Stadtteil zu fördern - ganz im Sinne der "Stadt der kurzen Wege". Weiteres Asset für die Umwelt: der Bodenverbrauch ist minimal!
Zur Verfügung stehen auf vier Obergeschoßen 5.300 m² vermietbare Fläche mit Raumhöhen von 3,3 m für bis zu 40 Unternehmen, großzügige Lagerflächen und ein Ladehof. Der Vertrieb startet im Frühjahr 2022.
Foto: © schreinerkastler.at
|
 |
 |
 |
 |
 |
Kasnudl made in Seestadt
Kasnudl - WELCOME! Anfang Dezember ist die Produktion der Kasnudl Stadtküche in der Seestadt angelaufen. Ab sofort werden hier die beliebten Schmankerl samt traditionellen und außergewöhnlichen Füllungen sorgfältig produziert, umweltbewusst verpackt und versendet. Ab 20. Dezember öffnet vor Ort in der Barbara-Prammer-Allee 15 dann auch ein Selbstbedienungsladen.
Foto: © Luiza Puiu
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
2021 im Zeitraffer
Der Fokus der Bautätigkeit lag 2021 im Quartier "Am Seebogen", das als Vorzeigeprojekt der Internationalen Bauaustellung IBA_WIEN 2022 im nächsten Jahr seinen großen Auftritt feiern wird. Um die Stadtwerdung zu dokumentieren, begleitet bereits seit 2010 eine HD-Zeitrafferkamera das Baugeschehen Genießen Sie ein bewegtes Baustellenjahr - im Schnelldurchlauf!
Foto: © MK Timelapse
|
 |
|
 |
 |
 |
Tipps und Termine
|
 |
 |
 |
24.02.2022
|
Premiere in der Kulturgarage
DRACULA – DAS MUSICAL feiert am 24. Februar Premiere in der Kulturgarage in der Seestadt. Die Präsentation des Spielplans erfolgt Mitte Jänner 2022, der Vorverkauf beginnt Anfang 2022.
|
 |
 |
|